Für Eltern

oder solche die es noch werden wollen
abc

Was ist Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege ist eine anerkannte Betreuungsform, die meistens für Kinder von 1 bis 3 Jahren in Anspruch genommen wird.
Sie ist nutzbar für Kinder bis 14 Jahren, in sogenannten Randzeiten, das heißt vor oder nach Kindergarten / Schule oder auch über Nacht.

Die Eltern haben ein Wunsch- und Wahlrecht, wonach Sie die Kinder entweder in die Kindertagespflege oder den Kindergarten bringen können (§5 SGB 8, §3a KiBiz).
Ab dem 3. Lebensjahr hat allerdings der Kindergarten (bzw. die Schule) in der Regel Vorrang vor der Kindertagespflege.

Überwiegend wird die Kindertagespflege als Vorstufe für den Kindergarten genutzt. Da sie eine flexible Betreuung ist, sind alle Betreuungszeiten möglich, sofern die Tagespflegeperson diese anbietet.
Das bedeutet auch früh morgens, spät Abends, über Nacht oder am Wochenende.

Welche Betreuungsformen gibt es?

Im KiBiz ist geregelt, wieviele Kinder eine Kindertagespflegeperson betreuen darf. Das örtliche Jugendamt legt fest, wieviele Kinder anhand der gegebenen Räumlichkeiten betreut werden dürfen.
In der Regel gibt es 4 verschiedene Formen in der die Kindertagespflege angeboten wird:

1. Die Tagespflegeperson betreut bei sich zu Hause
Bei dieser Betreuungsform findet die Betreuung in der privaten Wohnung der Tagesmutter oder des Tagesvaters statt. Häufig wird hierfür das Kinderzimmer der eigenen Kinder genutzt. Bei dieser Form der Betreuung dürfen maximal 5 Kinder gleichzeitig, höchstens aber 8 Kinder im Splitting betreut werden.

2. Die Tagespflegeperson betreut in angemieteten Räumlichkeiten
In angemieten Räumlichkeiten dürfen maximal 5 Kinder gleichzeitig, höchstens aber 8 Kinder im Splitting betreut werden. Die Räumlichkeiten werden dabei ausschließlich für die Betreuung und nicht privat genutzt.
Die Räumlichkeiten sollten sich im Erdgeschoss befinden, ansonsten gibt es Vorgaben vom Bauamt wie z.B. eine Außentreppe als zweiten Fluchtweg.

3. Mehrere Tagespflegepersonen betreuen gemeinsam
Diese Betreuungsform wird Großtagespflege oder Pflegenest genannt. Hierbei kann die Betreuung je nach Kommune sowohl in privaten wie auch angemieteten Räumlichkeiten stattfinden. Es dürfen maximal 9 Kinder gleichzeitig betreut werden.

4. Betriebliche Kindertagespflege
Es gibt Kindertagespflegepersonen die angestellt sind und z.B. in einem Betrieb die Kinder der Betriebsangestellten betreuen. Dabei dürfen die Kindertagespflegepersonen maximal 6 Stunden am Stück arbeiten.

7
eltern

Wie finde ich eine Tagesmutter/-vater?

Um eine Tagesmutter zu finden, wendet man sich am besten an das örtliche Jugendamt oder an sogenannte Betreuungsplatzbörsen, die je nach Kommune angeboten werden.
Zudem haben viele Tagespflegepersonen eigene Webseiten, über welche man sich informieren kann.
Oft bieten sich auch Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis an, um eine Tagesmutter oder einen Tagesvater zu finden.

Es empfiehlt sich, sich nach Möglichkeit mit mehreren Kindertagespflegepersonen zu treffen, um herauszufinden, ob eine Betreuung möglich ist und in Frage kommt, da jede Tagespflegeperson ein individuelles Konzept und eine entsprechende Einrichtung anbietet.
Man sollte also schauen, was am besten zu den eigenen Vorstellungen und auch zum Kind passt. Daher sollte man das Kind unbedingt zum Kennenlernen mitnehmen.

Welche Voraussetzungen muss eine Tagespflegeperson erfüllen?

Jede Tagespflegeperson wird vom Jugendamt auf Eignung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater geprüft. Dazu gehört auch ein Besuch der Räumlichkeiten, in welchen die Betreuung stattfinden soll. Erst wenn das Jugendamt sein OK gibt, muss die Tagespflegeperson einen 300 Stündigen Qualifizierungskurs absolvieren.

Es muss außerdem ein einwandfreies erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.

Welche Voraussetzungen müssen Eltern erfüllen?

Als Eltern müssen Sie in der Regel frühestens 6 Monate, spätestens 3 Monate vor Betreuungsbeginn eine Bedarfsanfrage beim örtlichen Jugendamt oder dem Jugendhilfeträger (z.B. AWO) stellen. Dafür fragt man dort an und bekommt ein entsprechendes Formular zugesandt, welches man ausgefüllt wieder einreichen muss.

9

Eingewöhnung

Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Wie lange dauert Sie?
Was muss ich beachten?

Betreuungsvertrag

Was steht in einem Betreuungsvertrag?
Worauf muss ich achten?

Kosten / Essensgeld

Was kostet eine Kindertagespflegeperson?
Muss ich Essensgeld zahlen und wieviel?

5/5 - (1 vote)