Kennenlernen

Kontaktaufnahme, richtiger Zeitpunkt dafür und Ablauf
kennenlernen eltern

Wann sollte ich mich um eine Kontaktaufnahme mit einer Tagesmutter/-vater bemühen?

Wann man mit einer Kindertagespflegeperson für eine Betreuung seines Kindes in Kontakt treten sollte, ist kommunal abhängig, da die Auslastungssituation regional sehr unterschiedlich ausfällt.

In der Regel habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sich 1 bis 1,5 Jahre, manchmal auch 2 Jahre vor Betreuungsbeginn, um eine Tagesmutter bemühen sollte. Wenn man von vornherein eine bestimmte Tagesmutter oder einen Tagesvater präferiert, sollte man sich natürlich möglichst früh melden. Aufgrund von Mangel an Betreuungsplätzen, sollte man sich daher tatsächlich schon während der Schwangerschaft um einen Platz bei in einer Kindertagespflege bemühen.

Dabei ist zu beachten, dass viele Tagesmütter ihre Plätze zum August vergeben, weil zu diesem Zeitpunkt die betreuten Kinder der Tagesmutter meistens in den Kindergarten kommen und dadurch neue Plätze frei werden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kindertagespflegeperson bereits 2 Jahre vor Betreuungsbeginn eine Zu- oder Absage dafür geben kann, da sie stark davon abhängig ist, wann die KITA-Plätze vergeben werden und ob die betreuten Kinder einen bekommen.
Die Zusage kann erst dann erfolgen, wenn die KITA-Plätze vergeben wurden, was je nach Region unterschiedlich ausfallen kann, manche KITAS vergeben die Plätze bereits 1 Jahr vorher, andere erst wenige Monate davor.

Hinzu kommen noch die sogenannten "Nachrücker-Plätze", welche KITAS sehr kurzfristig belegen, da beispielsweise durch Umzüge Plätze frei werden. Das kann dann auch Kinder betreffen, die bei einer Tagesmutter in Betreuung sind, wodurch sie so ganz kurzfristig einen Platz frei hat. Natürlich kann es auch vorkommen, dass ein Kind bei einer Tagesmutter mit der Familie umzieht und so ein Platz frei wird.

Aufgrund dieser Umstände geben Tagesmütter meistens etwa ein halbes Jahr vor Betreuungsbeginn eine Zusage.

Wie läuft die Kontaktaufnahme mit einer Kindertagespflegeperson ab?

In der Regel kontaktiert man das örtliche Jugendamt, um einen Betreuungsplatz für sein Kind zu finden oder nutzt dafür sogenannte Betreuungsplatzbörsen, sofern eine solche angeboten wird. Alternativ kann man über die Webseite einer Tagesmutter Kontakt aufnehmen, wenn vorhanden. Häufig kennt man auch Eltern, die eine Tagesmutter kennen oder deren Kinder selbst betreut werden und kommt darüber an den Kontakt. Viele Tagesmütter und Tagesväter, die ihre Kapazitäten bereits ausgeschöpft haben, leiten Anfragen auch an andere Betreuungspersonen weiter.

Bei der ersten Kontaktaufnahme werden bereits mehrere Angaben abgefragt. Dazu zählen: Alter des Kindes, gewünschter Betreuungsbeginn, Wochenstunden und Tage, an denen eine Betreuung gewünscht oder notwendig ist. Viele Tagesmütter geben bereits beim ersten Gespräch eine Einsicht darüber, wie die Betreuung bei ihnen abläuft. Abschließend wird ein Termin zum persönlichen Kennenlernen vereinbart, falls die Rahmenbedingungen von beiden Seiten passen.

8
Kindertagespflegeperson

Wie läuft das Kennenlernen ab?

Das Kennenlernen findet in der Regel immer in den Räumlichkeiten der Betreungsperson statt. Nach der Begrüßung ist es üblich, zunächst die Räume zu besichtigen, in denen die Kinder betreut werden. Üblicherweise erzählt die Tagespflegeperson dazu, was in den einzelnen Räumen wie gehandhabt wird und den Tagesablauf.

Das erste offizielle Treffen mit einer Tagesmutter dient dazu, Erziehungsziele und Vorstellungen abzugleichen und zu besprechen, da man eine langfristige Erziehungspartnerschaft eingehen möchte. Wenn man sich darüber einig ist, spricht man über das weitere Vorgehen.

Man bespricht die Eingewöhnung, wann sie beginnt, welche Phasen es gibt und wie lange sie in der Regel dauert, sowie das Konzept der Tagesmutter.
Die Betreuungsperson beantwortet dabei auch alle Fragen der Eltern.

Für die Betreuungsperson ist es wichtig, bei dem ersten Treffen nicht nur die Kinder kennenzulernen, sondern auch die Eltern und im persönlichen Gespräch ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Sie als Eltern sollen ein gutes Gefühl haben, ihr Kind von der Tagesmutter oder dem Tagesvater betreuen zu lassen. Wenn Sie als Eltern ein gutes Gefühl haben, spürt Ihr Kind das und es fällt ihm leichter, sich auf die neue Situation einzustellen.

Wenn sich dieses Gefühl nicht einstellt, macht es Sinn, nochmal eine andere Betreungsperson kennenzulernen. Ohnehin ist es in jedem Fall empfehlenswert, mehrere Tagesmütter und Tagesväter vorab kennenzulernen, sofern eine Auswahl überhaupt möglich ist.

Eingewöhnung

Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Wie lange dauert Sie?
Was muss ich beachten?

Betreuungsvertrag

Was steht in einem Betreuungsvertrag?
Worauf muss ich achten?

Kosten / Essensgeld

Was kostet eine Kindertagespflegeperson?
Muss ich Essensgeld zahlen und wieviel?

5/5 - (1 vote)