Kennenlernen

Kontaktaufnahme, Vorbereitung und Ablauf
kennenlernen kindertagespflegeperson

Wann erfolgt die Kontaktaufnahme der Eltern?

Wann Eltern einen Betreuungsplatz anfragen, fällt sehr unterschiedlich aus, teilweise auch regional bedingt. So nehmen einige Eltern sehr kurzfristig Kontakt zu einer Tagespflegeperson auf, andere suchen bereits schon während der Schwangerschaft nach einem Betreuungsplatz.

Aus Sicht der Betreuungsperson ist eine Kontaktaufnahme etwa 6 Monate vor Betreuungsbeginn sinnvoll, weil sie erst dann abwägen kann, ob sie überhaupt Plätze frei hat. Denn in der Regel werden die Plätze zum August vergeben, weil dann Kinder ggf. in den Kindergarten kommen. Üblicherweise betreuen Tagesmütter auch nur bis zum 3. Lebensjahr.
Als Tagespflegeperson ist man davon abhängig, wann die KITA-Plätze vergeben werden und ob die betreuten Kinder einen bekommen.
Die Zusage an die Eltern kann erst dann gegeben werden, wenn die KITA-Plätze vergeben wurden, was je nach Region unterschiedlich ausfallen kann, manche KITAS vergeben die Plätze bereits 1 Jahr vorher, andere erst wenige Monate davor.

Es gibt auch Tagespflegepersonen, welche die Plätze bereits längerfristig verplanen. Das birgt allerdings das Risiko, dass die Plätze blockiert sind und die Eltern dann kurz vor Betreuungsbeginn aus unterschiedlichen Gründen das Betreunungsverhältnis nicht antreten.

Aufgrund der schwindenden Anzahl an Betreuungspersonen ist die Nachfrage so groß, dass die meisten Tagesmütter & -väter Wartelisten führen müssen. Daher ist es für die meisten Eltern tatsächlich notwendig und auch empfehlenswert, bereits während der Schwangerschaft einen Platz anzufragen, um auf eine der Wartelisten zu kommen. Die Warteliste ist für Betreunungspersonen auch deshalb sinnvoll, weil Kinder kurzfristig einen KITA-Platz bekommen können über die sogenannten "Nachrücker-Plätze".

Ab dem 1. Geburtstag hat man als Eltern Anspruch auf einen Betreuungsplatz für sein Kind. Vor dem 1. Geburtstag muss der Rechtsanspruch durch bestimmte Bedingungen erfüllt werden:
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis oder die Suche nach diesem
- eine Ausbildung oder Leistungen des SGB II

Wie läuft die Kontaktaufnahme ab?

In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme über das örtliche Jugendamt oder eine Betreuungsplatzbörse, sofern vorhanden.
Es empfiehlt sich zudem, als Tagesmutter oder Tagesvater eine eigene Webseite zu schalten, über welche ebenfalls eine Kontaktaufnahme durch die Eltern erfolgen kann. Auch die Nutzung von Social Media für diesen Zweck ist heutzutage weit verbreitet.
Häufig kommt ein Kontakt aber auch zustande über Eltern, deren Kinder man bereits betreut hat oder noch aktiv betreut.

Sofern die eigenen Kapazitäten bereits ausgelastet sind, ist es üblich, die Anfrage von Eltern an andere Betreuungspersonen weiterzuleiten, um so die Eltern und Kollegen zu unterstützen, sofern dies gewünscht ist.

Bei der ersten Kontaktaufnahme sollten bereits mehrere Angaben abgefragt werden.
Dazu zählen: Alter des Kindes, gewünschter Betreuungsbeginn, Wochenstunden und Tage, an denen eine Betreuung gewünscht oder notwendig ist.
Es empfiehlt sich zudem bereits beim ersten Gespräch eine Einsicht darüber zu geben, wie die Betreuung bei Ihnen abläuft. Abschließend wird ein Termin zum persönlichen Kennenlernen vereinbart, falls die Rahmenbedingungen von beiden Seiten passen.

Spielraum
Spielzeug

Wie sollte das Kennenlernen ablaufen?

Das Kennenlernen sollte grundsätzlich immer in den Räumlichkeiten der Betreuungsperson stattfinden. Nach der Begrüßung ist es üblich, die Räume zu besichtigen, in denen die Kinder betreut werden. Dazu erzählt die Tagespflegeperson, was in den einzelnen Räumen wie gehandhabt wird und schildert den Tagesablauf.

Das erste offizielle Treffen zwischen Eltern, Tagesmutter oder -vater und den zu betreuenden Kindern dient dazu, Erziehungsziele und Vorstellungen abzugleichen und zu besprechen, da man eine langfristige Erziehungspartnerschaft eingehen möchte. Wenn man sich darüber einig ist, spricht man über das weitere Vorgehen.

Man bespricht die Eingewöhnung, wann sie beginnt, welche Phasen es gibt und wie lange sie in der Regel dauert, sowie das Konzept der Tagesmutter.
Die Betreuungsperson beantwortet dabei auch alle Fragen der Eltern.

Für die Betreuungsperson ist es wichtig, bei dem ersten Treffen nicht nur die Kinder kennenzulernen, sondern auch die Eltern und im persönlichen Gespräch ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Wenn das Verhältnis zwischen Eltern und Tagesmutter / -vater stimmt, merken das auch die Kinder und tun sich dann leichter in der neuen Umgebung. Zudem sollen die Eltern natürlich auch ein gutes Gefühl haben, wenn sie ihr Kind in die Betreuung geben.

Als Tagespflegeperson sollte man sich nicht verunsichern lassen, wenn Eltern zunächst mehrere Betreungspersonen kennenlernen und dann eine Wahl treffen. Dieses Vorgehen ist immer für beide Seiten zu empfehlen, da es letztlich vor allem darum geht, die Kinder bestmöglich zu betreuen und dabei die Erziehungsvorstellungen der Eltern zu achten. Da jede Tagespflegeperson unterschiedliche Schwerpunkte setzt und die Betreuung anders gestaltet, gefällt den Eltern natürlich auch das eine oder andere Konzept besser.

Hilfreiche Themen für die Kindertagespflege

Nachfolgend findest Du noch einige Themen, mit denen ich andere Kindertagespflegepersonen, basierend auf meinen Erfahrungen, unterstützen möchte.

rezepte

Rezepte

Hier findest Du regelmäßig neue Rezepte, die ich in meiner Kindertagespflege nutze und die sowohl bei Kindern wie auch Eltern gut ankommen.

8

Empfehlungen

Hier empfehle ich regelmäßig verschiedene Dinge, die ich in der Kindertagespflege einsetze, wie Spielzeug, Essenszubehör, Hygieneartikel und vieles mehr.

abc

Vorlagen

Hier stelle ich Vorlagen für Dokumente bereit, die ich täglich einsetze und die für die Arbeit als Kindertagespflegepperson unverzichtbar und teilweise auch vorgeschrieben sind.

Blog

Schau auch regelmäßig in meinem Blog vorbei, hier veröffentliche ich regelmäßig neue Beiträge rund um das Thema Kindertagespflege.

5/5 - (1 vote)