Kinderkankheiten – Keuchhusten

von Jasmin

Alles, was Sie über Keuchhusten wissen müssen (Stichworte: Keuchhusten, Kinderkrankheit, Kind, Säugling)

Keuchhusten ist eine sehr ansteckende und potenziell lebensbedrohliche Atemwegsinfektion.

Keuchhusten-Symptome sind hohes Fieber, leichter Husten und Atembeschwerden. Nachdem sich die ersten Symptome zeigen (in der Regel innerhalb von 7 Tagen nach der Exposition), tritt Keuchen auf, wenn die infizierte Person tief einatmet.

Die Inkubationszeit für Keuchhusten beträgt in der Regel 12 Tage, kann aber zwischen 4 und 21 Tagen liegen.

Keuchhusten ist wie viele Kinderkrankheiten eine hochansteckende Atemwegsinfektion, die in den Wintermonaten ihren Höhepunkt erreicht.

Keuchhusten ist eine ansteckende Atemwegsinfektion, die zu starkem Husten, Erbrechen und Kurzatmigkeit führen kann. Am auffälligsten ist es in den Wintermonaten, wenn sich das Wetter ändert.

Kann mein Kind Keuchhusten bekommen?

Es gibt drei Möglichkeiten, Keuchhusten zu bekommen:

– Mit jemandem zusammen sein, der an der Krankheit leidet

– Berühren von Speicheltröpfchen, die das Virus auf Oberflächen enthalten

– Jemandem ausgesetzt zu sein, der einen aktiven Fall davon hat

Es kann auch als „100-Tage-Husten“ bezeichnet werden, da es normalerweise 100 Tage dauert, sich von den Hustenanfällen zu erholen.

Das häufigste Symptom von Keuchhusten ist ein anhaltender oder heftiger Husten, der viele Minuten oder Stunden dauern kann.

Keuchhusten ist eine ansteckende Atemwegserkrankung, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Es ist dafür bekannt, schwere Hustenanfälle zu verursachen, die viele Minuten oder Stunden dauern können.

Keuchhusten wird am häufigsten durch Speichel, Tröpfchen oder Tröpfchen in der Luft übertragen. Ein einzelner Husten kann bis zu 40 Millionen Bakterien enthalten, die beim Husten durch den ganzen Raum getragen werden.

Das häufigste Symptom von Keuchhusten ist ein anhaltender und heftiger Hustenanfall, der stundenlang andauern kann und äußerst schwer zu stoppen ist. Andere Symptome sind: Atembeschwerden; leichtes Fieber; und geschwollene Mandeln oder Polypen

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jährlich rund 35 Millionen Menschen weltweit an Keuchhusten.

Die 7 häufigsten Komplikationen von Keuchhusten

Keuchhusten ist eine hochansteckende Atemwegsinfektion, die den gesamten Körper betrifft. Es hat Komplikationen wie Lungenentzündung und Enzephalitis.

Zu den häufigsten Komplikationen von Keuchhusten gehören:

Lungenentzündung: Entzündung und Infektion der Lunge, die zu einer Sepsis oder schweren Blutvergiftung führen kann.

Enzephalitis: Gehirnentzündung, die zu Krampfanfällen und Koma führen kann.

Einleitung: Was sind die Komplikationen von Keuchhusten?

Stichworte: Keuchhustenrisiken, Komplikationen bei Keuchhusten

Komplikation Nr. 1: Enzephalitis Das Gehirn kann durch Keuchhusten geschädigt werden

Stichworte: Enzephalitis, Enzephalopathie, Hirnfunktionsstörung, Hirnschädigung

Komplikation Nr. 2: Laryngotracheobronchitis Die Sprachbox kann durch Keuchhusten beschädigt werden

Stichworte: Laryngotracheobronchitis, Kehlkopfschädigung, Kehlkopflähmung

Komplikation #3: Lungenembolie Die Lunge kann durch Keuchhusten geschädigt werden (Stichwort: Strategien zur Prävention von Lungenembolien)

Komplikation Nr. 4: Meningokokken-Meningitis und Sepsis-Komplikationen (

Kindernkrankheiten - Keuchhusten - alles wissenswerte

Was ist eigentlich Polio, woran erkenne ich die Krankheit, welche Behandlung gibt es dagegen, welchen Schutz und was bringen eigentlichen Impfungen gegen Polio?

Polio (Poliomyelitis), auch Kinderlähmung genannt, ist eine verheerende Krankheit, für die es keine bekannte Heilung gibt. Es ist eine lähmende und tödliche Krankheit, die sowohl kleine Kinder im alter von 3 bis 8 Jahren und in sehr seltenen Fällen auch Erwachsene betreffen kann. In der Vergangenheit war Polio weltweit die häufigste Todesursache durch Infektionskrankheiten bei Kindern.

Im 18 Jahrhundert wurde Polio das erste Mal durch den Arzt Michael Underwood beschrieben (1736 – 1820)

Die Krankheit Polio steht kurz vor der Ausrottung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich zum Ziel gesetzt, die Krankheit gänzlich auszurotten.

Polio ist während der Erkältungs- und Grippesaison am ansteckendsten, da Kinder zu dieser Jahreszeit eher ein geschwächtes Immunsystem haben durch die Dunkelheit und Kälte.

Der erste Impfstoff gegen die Krankheit wurde 1988 entwickelt, aber es gab keine signifikante Verbesserung bis 2000, als er in vielen Ländern Europas und Nordamerikas Teil der Routineimpfungen wurde. Der nächste wichtige Schritt in der Geschichte der Krankheit war die Entwicklung von P3/AS01 im Jahr 2002, die dazu beitrug, die Übertragung weltweit drei Jahre lang zu stoppen, bevor sie sich zu P3/AS04 entwickelte.

Polio zählt zu den Meldepflichtigen Krankheiten.

Wie sich Polio von einer Person zur nächsten ausbreitet

Polio breitet sich von einer Person zur nächsten aus, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. In den 1970er Jahren, als es in Entwicklungsländern noch ein weit verbreitetes Problem war, waren die Impfraten gegen Polio aufgrund eines wirksamen Impfstoffs hoch. Heutzutage sind die Impfraten dank der Entwicklung von Impfkampagnen und verbesserten sanitären und hygienischen Praktiken gestiegen und Polio wurde in den meisten Ländern ausgerottet.

Polio wurde in den meisten Ländern ausgerottet, aber nicht in allen. Es gibt immer noch 15 Länder, in denen Polio endemisch ist – unter anderem Afghanistan, Nigeria, Pakistan, Indien, Äthiopien, Niger, Somalia und Syrien – und in einigen Teilen Europas wie Griechenland.

Symptome, Ursachen und Anzeichen von Polio

Polio ist eine Erkrankung des Nervensystems, die zu Lähmungen führen kann. Es gibt Symptome von Polio, Auswirkungen auf den Körper und Anzeichen von Polio.

Zu den Symptomen der Kinderlähmung gehören Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, gefolgt von Engegefühl in der Brust oder im Hals. Zu den Ursachen von Polio gehören schlechte sanitäre Einrichtungen; unreines Wasser; mit Abwasser verunreinigte Lebensmittel; Überfüllung; und schlechte Ernährung.

Behandlungsmöglichkeiten von Polio

Es gibt nur wenige Behandlungsmöglichkeiten bei Polio:

1) durch die Bereitstellung unterstützender Pflege wie Atemunterstützung durch Beatmungsgeräte oder Sauerstoff

2) durch die Verwendung eines injizierbaren Medikaments namens Colistin

Wie kann man Polio vermeiden?

Es ist auch wichtig, mit Ihren routinemäßigen Impfungen Schritt zu halten. Impfungen schützen Ihr Kind vor einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Polio.

Es wird empfohlen, dass Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, wann und wie oft Ihr Kind den Impfstoff benötigt und wie viele Dosen es im Laufe seines Lebens benötigt.

Was bringen Impfungen gegen Polio?

Eine Impfung gegen Polio bieten in den meisten Fällen Schutz vor Polio, indem er das Infektionsrisiko verringert. Bei ungeimpften, die infiziert wurden, bietet er jedoch keinen langfristigen Schutz, sondern nur eine kurzfristige Linderung der Symptome.

1) Oraler Polio-Impfstoff – Dieser Impfstoff enthält tote oder abgeschwächte Viren, die bei Erwachsenen inaktiv sind, was bedeutet, dass er keinen Schutz gegen eine infizierte Person bietet. Der Hauptvorteil besteht darin, dass es Personen verabreicht werden kann, die aufgrund ihres Alters oder anderer Erkrankungen keinen Impfstoff erhalten können.

2) Inaktivierter Polio-Impfstoff – Der inaktivierte Polio-Impfstoff (IPV) wird zum Schutz vor der Krankheit in den Arm injiziert. Es wird normalerweise Kindern zwischen 2 und 16 Jahren verabreicht, obwohl es auch Erwachsenen verabreicht werden kann. Das IPV verursacht bei richtiger Verabreichung keine Krankheitssymptome. Kinder, die möglicherweise eine oder mehrere Dosen des IPV vergessen haben, benötigen eine Auffrischimpfung.

5/5 - (1 vote)

You may also like

Lasse ein Kommentar da