Kindernkrankheiten - Krätze - alles wissenswerte
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Krätze?
Krätze ist eine parasitäre Hautkrankheit, die durch Grab- und Krätzemilben verursacht wird, die sich unter die Haut graben und dort ihre Einer und ihren Kot ablegen. Es ist ansteckend und kann durch Kontakt mit einer infizierten Person, deren Kleidung, Bettzeug oder anderen Gegenständen übertragen werden. Die Inkubationszeit liegt zwischen einigen Tagen bis zu 6 Wochen, schon bei Verdacht einer Infektion ist der Aufenthalt in Gemeinschaftseinrichtungen verboten!
Bei der Krätze gibt es weibliche und männliche Milben. Die weiblichen Milben Graben sich in die Haut und legen dort ihre Eier und ihren Kot ab, dafür graben sie Tunnel in die oberste Hautschicht. Die männlichen Tiere laufen meistens auf der Hautoberflache herum. Die befallenen Hautstellen jucken und entzünden sich nach einiger Zeit. Reaktionen können auch an nicht befallenen Hautstellen auftreten.
Die Milben fühlen sich an stellen mit dünner Haut und mit einer relativ hohen Körpertemperatur am wohlsten wie z.B. zwischen den Fingern und in den Hautfalten des Körpers sowie hinterm Ohr. Bei kleinen Kindern halten sie sich auch gerne im Nacken- und Kopfbereich auf. Ohne Wirt überleben diese Parasiten keine 48 Stunden. Schorf bildet sich dort, wo sich die Milben aus oder in die darunter liegenden Hautschicht gegraben haben.
Wie sich die Krätze von einer Person zur nächsten ausbreitet
Krätze verbreitet sich meist durch Haut-zu-Haut-Kontakt, daher ist es am wahrscheinlichsten, wenn sich Menschen an überfüllten Orten wie Krankenhäusern und Schulen oder Kindergärten befinden. Die Milben können sich aber auch über Gebrauchsgegenstände ausbreiten, dort überleben sie meist maximal 48 Stunden.
Krätze ist heute eine der häufigsten parasitären Erkrankungen der Welt. Es betrifft Menschen in allen Teilen der Welt, am stärksten ausgeprägt ist es jedoch in tropischen Ländern mit warmem Klima und langen Regenperioden. Die Milbe, die Krätze verursacht, lebt etwa 8 Monate auf ihrem menschlichen Wirt, ohne merkliche Symptome zu verursachen, bis sie sich durch die Haut des Wirts gräbt, um Eier zu legen.
Die meisten Fälle treten in den Winter- oder Frühlingsmonaten auf, wenn Kinder aktiver sind und die Verwendung von Kleidung und Bettzeug weniger wahrscheinlich ist.
Symptome, Ursachen und Anzeichen der Krätze
Krätze ist ein Milbenbefall, wobei sich die Milben in die Haut eingraben, um Eier zu legen. Aus diesen Eiern schlüpfen Larven, die die Brut der Milben verbreiten. In den ersten 2 bis 5 Wochen verläuft diese Krankheit meist ohne Krankheitsanzeichen und wird dann von einer Immunreaktion gefolgt, da der Körper dann auf den Kot und die Eier reagiert.
Es kommt zu juckendem Hautauschlag und Pusteln, das Jucken tritt meistens Nachts beim schlafen auf, da sich die Milben dann am wohlsten fühlen. Diese allergischen Reaktionen können auch an Körperstellen auftreten die nicht befallen sind.
Es gibt 3 Formen:
Krätze Follikulitis, das ist der Hautausschlag;
Dermatitis, das ist ein entzündeter, juckender Fleck
Räude, dies ist eine Krankheit, die das Fell eines Hundes und andere Körperteile befällt, in denen viele Milben vorhanden sind.
Symptome: Starker Juckreiz; Hautirritationen; intensive Müdigkeit; geschwollene Lymphknoten; Hautläsionen an Fingern, Zehen, Handgelenken, Ellbogen und Knien, je nachdem welche Körperstellen befallen sind und allergisch reagieren.
Ursachen: Krätze kann durch direkten Kontakt mit Betroffenen oder indirekt durch das Teilen persönlicher Gegenstände wie Kleidung oder Bettwäsche übertragen werden.
Anzeichen: Beulen am ganzen Körper, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind; rote Flecken im Nacken und auf der Kopfhaut.
Behandlungsmöglichkeiten der Krätze
Krätze wird erfolgreich mit Salben und Medikamenten behandelt die eine Antimilbenwirkung haben sogenannte Insektizide und mit anderen Medikamenten die die weiteren Symptome mildern.
Eine Behandlungsmöglichkeiten für Krätze umfasst vor allem Salben, welche geeignet ist, entscheidet der Arzt, da es zu Nebenwirkungen kommen kann.
Auch wenn durch die Behandlung alle Milben und Eier abgetötet wurden, können weitere allergische Reaktionen durch die verbleibenden toten Eier und Milben verursacht werden.
Wie kann man die Krätze vermeiden?
Krätze verbreitet sich gerne bei schlechten hygienischen Zuständen, da sich dann besonders viele Milben auf und in der Haut befinden. Gerne verbreiten sich die Milben in engen Gemeinschaften mit geringen hygienischen Standards.
Bemerkt man einen Befall bei einer Person, sollte man sofort Abstand nehmen. Kurze Berührungen führen in der Regel nicht zu einem Befall.
Es ist wichtig darauf zu achten, sein Immunsystem zu stärken und im guten hygienischen Zustand zu sein. Dies ist allerdings keine Sicherheit die Milben fernzuhalten.
Gibt es Impfungen gegen Krätze?
Krätze ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch Milben verursacht wird. Es kann durch engen Kontakt mit einer infizierten Person infiziert werden. Derzeit gibt es keine Impfungen zum Schutz vor Krätze.
.