Kindernkrankheiten - Scharlach - alles wissenswerte
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Scharlach?
- 2 Wie sich Scharlach von einer Person zur nächsten ausbreitet
- 3 Symptome, Ursachen und Anzeichen von Scharlach
- 4 Schwangere sollten sich vor Scharlach hüten
- 5 Behandlungsmöglichkeiten von Scharlach
- 6 Wie kann man Scharlach vermeiden?
- 7 Was bringen Impfungen gegen Scharlach?
- 8 Video: Was ist Scharlach?
Was ist Scharlach?
Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit die häufig im Alter zwischen 4 und 7 Jahren auftritt, sie wird durch das Bakterium β-hämolysierende Streptokokken verursacht. Es wird durch Atemtröpfchen oder Kontakt mit Speichel oder Schleim von einer infizierten Person übertragen. Seltener betrifft es Erwachsene.
Scharlach ist eine hoch ansteckende Krankheit, die tödlich sein kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Es beginnt normalerweise mit Halsschmerzen und führt zu schweren Atemwegssymptomen wie Brustschmerzen, Atembeschwerden, Heiserkeit, Husten, Kurzatmigkeit und Fieber.
Typisch für Scharlach ist die sogenannte Himbeer- oder Erdbeerzunge sowie der rote Ausschlag im Gesicht.
Wie sich Scharlach von einer Person zur nächsten ausbreitet
Scharlach ist ansteckend, sobald der Erreger im Körper ist und bis man vollständig genesen ist, jedoch mindestens 2 – 4 Tage bevor die ersten Symptome auftreten. Scharlach ist eine ansteckende Krankheit, die sich durch Kontakt mit Sekreten aus den Atemwegen ausbreitet. Die Bakterien, die die Krankheit verursachen, leben im Rachen und in der Nase einer infizierten Person.
Scharlach breitet sich typischerweise durch Husten, Niesen, Sprechen und Berühren von einer Person zur anderen aus. Gegen dieses Virus gibt es keinen Impfstoff allerdings kann sie mit Antibiotika behandelt werden.
Der neueste Stamm dieses Virus zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, sich schnell in Gemeinschaften auszubreiten, ohne vorherigen Kontakt mit anderen Menschen, die das Virus haben
Symptome, Ursachen und Anzeichen von Scharlach
Obwohl Scharlach leicht behandelt werden kann, können Komplikationen, die sich aus der Infektion ergeben, ernsthafte Probleme verursachen. Zu den Symptomen von Scharlach gehören eine Temperatur über 38 °C, Husten, Halsschmerzen, die typische Himbeerzunge und ein Hautausschlag im Gesicht, Erbrechen und Schüttelfrost. Es können auch Symptome wie Kopf- und Bauchschmerzen auftreten.
Scharlach ist eine hochansteckende bakterielle Erkrankung, die häufig zu Komplikationen führt, wenn sie nicht behandelt wird. Folgende Komplikationen können auftreten: Meningitis, Lungenentzündung, Arthritis, Nierenversagen und andere systemische Infektionen.
Schwangere sollten sich vor Scharlach hüten
Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit, die normalerweise mit Halsschmerzen, Mandelentzündung und roten Flecken im Mund beginnt. Es ist ansteckend und kann durch Tröpfchen in der Luft oder durch Kontakt mit kontaminierten Sekreten übertragen werden.
Folgen: Scharlach wurde oft mit Halsentzündung oder Grippe verwechselt, aber es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass Scharlach nicht unbehandelt bleibt, da unbehandelter Scharlach zu schweren Schäden an inneren Organen führen kann.
Schlussfolgerung: Obwohl es selten vorkommt, sollten schwangere Frauen sich vor dieser Krankheit in Acht nehmen, da sie das höchste Risiko haben, sie zu bekommen. Schwangere sollten immer ihren Arzt aufsuchen, wenn sie Halsschmerzen und geschwollene Drüsen entwickeln.
Behandlungsmöglichkeiten von Scharlach
Zu den Behandlungsmöglichkeiten von Scharlach gehören Antibiotika und Medikamente zur Linderung von Akuten Beschwerden
Antibiotika sind die Therapie der Wahl bei Scharlach. Allerdings können nicht alle Antibiotika Scharlach gleich gut behandeln, deswegen sollte man bei Verdacht einer Scharlachinfektion sofort einen Arzt aufsuchen.
Wie kann man Scharlach vermeiden?
Scharlach wird durch die Bakteriengruppe Streptococcus pyogenes verursacht, die im Mund-, Nasen- und Rachenschleim vorkommt. Die Bakterien verbreiten sich durch Kontakt mit Speichel und gelangen dann in den Blutkreislauf.
Die besten Präventionsmethoden sind, engen Kontakt mit Menschen mit Symptomen zu vermeiden, Masken zu tragen, wenn Sie in der Nähe von Menschen mit Symptomen sind, häufiges Händewaschen, um eine Ausbreitung der Bakterien auf andere Teile Ihres Körpers zu verhindern, immer genug zu trinken, damit Sie nicht dehydrieren und Stress reduzieren, damit Sie nicht leichter krank werden.
Kurz gesagt, das Immunsystem zu stärken.
Was bringen Impfungen gegen Scharlach?
Leider gibt es noch keine Impfung gegen Scharlach.
Die einzige Präventionsmöglichkeit ist sein Immunsystem zu stärken und bei Verdacht direkt zum Arzt zu gehen.