Inhaltsverzeichnis
Was ist Sodbrennen überhaupt und wie äußert es sich?
Unter Sodbrennen versteht man einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein. Er steigt vom Bauch auf und kann bis in den Hals oder Rachen ausstrahlen. Dabei kommt es häufig zu saurem Aufstoßen.
Ursache ist Magensäure, die vom Magen bis in die Speiseröhre fließt, der sogenannte Reflux. Das verursacht dann wiederum Schmerzen aufgrund der Säurewirkung, welche die Schleimhäute reizt.
Die Folge können unter anderem Halsschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Schlafstörungen oder Husten sein.
Welche Ursachen hat Sodbrennen?
Es kann viele Auslöser für Sodbrennen geben. Die häufigste jedoch ist falsche Ernährung. Vor allem Rauchen, Alkohol und Kaffee begünstigen Sodbrennen. Aber auch Stress oder Übergewicht tragen enorm dazu bei. Selbstverständlich können auch Krankheiten Ursache sein. Daher sollte man bei längeren Beschwerden einen Arzt aufsuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Dazu sollte man wissen, dass fettreiche Speisen, stark gewürztes, Süßes sowie kohlensäurehaltige Getränke die Produktion von Magensäure fördern.
Warum ist Sodbrennen in der Schwangerschaft so häufig?
Viele Frauen leiden während der Schwangerschaft unter Sodbrennen, meistens zum Ende der Schwangerschaft hin. Es kann aber auch schon zu Beginn der Schwangerschaft auftreten.
Das kann an der Vergrößerung der Gebärmutter liegen, die auf den Magen drückt oder auch an falschen Essgewohnheiten in Folge der Schwangerschaft. Es kann aber auch am Schließmuskel liegen. Dieser ist in Folge des veränderten Hormonspiegels weniger angespannt, wodurch Magensäure leichter nach oben gelangen kann.
Warum Sodbrennen grade im letzten Schwangerschaftsdrittel auftritt, ist leicht zu erklären. Tritte und Bewegungen des Babys drücken auf den Magen, wodurch dann Magensaft aufsteigt.
Besonders während der Schwangerschaft sollte man folgende Lebensmittel meiden:
– Zitrusfrüchte und Hülsenfrüchte
– Zwiebeln
– Fettiges und scharfes Essen
– Süßigkeiten
– Kaffee, schwarzer Tee
– Kohlensäurehalige Getränke
– Essig
Was hilft gegen Sodbrennen?
Kann man Sodbrennen vorbeugen?
Um Sodbrennen vorzubeugen, sollte man lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen als wenige große. Die Speisen sollten auch nicht zu fettig oder scharf sein. Dazu sollte man auf Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke sowie Süßigkeiten verzichten. Am besten nur Tee und stilles Wasser trinken. Man sollte zudem abends nicht zu spät essen. Obst kann ebenfalls zu Sodbrennen führen.